- Eigenes Managed SOC für maximale IT-Sicherheit und maximale Flexibilität
- Nahtlose Integration in die bestehende IT-Infrastruktur ohne unnötige Komplexität
- Proaktive Bedrohungserkennung und Echtzeit-Reaktion durch Microsoft Defender XDR & Sentinel
- Standardisierte Security-Prozesse für nachhaltigen Schutz und Effizienz
Mit Standardisierung weit über Standard hinaus
Die Digitalisierung stellt Hochschulen vor immer neue Herausforderungen. Vor allem in den letzten 5 Jahren sind die Anforderungen an die IT-Sicherheit, die Verfügbarkeit und die Effizienz auch im Hinblick auf das mobile Lernen noch einmal deutlich gestiegen. Um die HSD fit für diese Herausforderungen zu machen, hatte Hennig Mohren, CIO der Hochschule Düsseldorf, gemeinsam mit seinem Team, eine klare wie einfache Strategie: konsequente Standardisierung. In unserem neuen Case verraten wir dir, wie er damit in enger Zusammenarbeit mit uns das Fundament für nachhaltige IT-Sicherheit bei der HSD gelegt hat.
Lehren und Lernen war schon immer einem stetigen Wandel unterzogen. Doch in letzter Zeit hat die Change-Geschwindigkeit spürbar zugelegt. Was noch vor wenigen Jahren nahezu ausschließlich in Hörsälen und Büros innerhalb der Uni-Mauern stattfand, findet heute auch außerhalb der Hochschule statt: online, direkt aus den Wohnzimmern von Professoren und Studierenden. Diese hybride Lehre erfordert IT-Systeme, die rund um die Uhr verfügbar sind und zudem eine hohe Informationssicherheit bieten, da die Anzahl der Angriffe spürbar zugenommen hat.
Eigenes SOC für maximale Flexibilität

Überzeugt haben ihn vor allem unsere eingesetzten Microsoft Technologien Defender XDR und Sentinel sowie die Strategie unseres Managed SOC Services. Anders als beim Landes-SOC verbleiben bei unserer Lösung sämtliche Daten im Tenant der HSD – und unser glueckkanja-Team arbeitet direkt in der bestehenden Umgebung der Hochschule. Dieser Ansatz fügt sich so nahtlos in die Sicherheitsarchitektur der Hochschule ein, da er auf den Aufbau von VPNs in der Cloud verzichtet – eine Praxis, die bei traditionelleren Security-Lösungen häufig genutzt wird, um externe Zugriffe über Netzwerkprotokolle zu ermöglichen. Darüber hinaus waren für das IT-Team der HSD insbesondere die proaktive Betreuung, die reaktive Unterstützung, die hohe Verfügbarkeit unseres SOCs sowie der Fokus auf Continuous Improvement entscheidende Pluspunkte.
Gerade in diesem Bereich konnte unser Service ordentlich punkten. Häufiger auftretende Probleme können durch eine Konfigurationsänderung im Vorfeld so adressiert werden, dass Incidents erst gar nicht entstehen. Sicher, praktisch und vor allem äußerst komfortabel – und auch die Reaktionszeit überzeugt. “Teilweise kriegen wir schneller als die betroffenen Personen mit, dass auf ihren Rechnern gerade etwas passiert”, berichtet Henning Mohren. Doch das ist nicht sein einziger Grund zur Freude.
Einfachheit: 1. Chaos: 0.

Der Erfolg gibt dieser Strategie recht. Seit der Implementierung unseres SOC Services gab es bei der HSD bis heute weder einen erfolgreichen Angriff noch einen Systemausfall – und das trotz der allgemein zunehmenden Anzahl von Cyberattacken. Darüber hinaus konnte die Endgeräte- und Netzwerksicherheit erhöht werden und auch das Sicherheitsbewusstsein des gesamten IT-Teams ist merklich gestiegen. Allen ist jetzt viel klarer, was wann zu tun ist und wo man am besten zweimal hinschauen sollte.
Selber suchen ist out,
finden lassen ist in!

Eines dieser strategischen Themen ist aktuell die Vorbereitung auf die 2026 anstehende BSI-Grundschutz-Zertifizierung. Hier gilt die volle Aufmerksamkeit der Entwicklung einer standardisierten Dokumentation für die Audits. Darüber hinaus soll unser CSOC zukünftig dabei helfen, weitere Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Gleichzeitig soll es die Freiheit von Forschung & Lehre und die wichtige IT-Compliance in Balance halten.
Tipps für eine erfolgreiche SOC Implementierung
Drei Ratschläge haben Henning Mohren und Moritz Löbmann dann aber auch noch für dich, falls bei dir die Einführung eines SOCs erst noch ansteht.
Tipp Nummer 1: Entwickle vor der Implementierung unbedingt eine vollständige Cybersecurity-Strategie. Dabei ist es essentiell, die Hersteller-Komplexität durch gezielte Standardisierung zu reduzieren. Die Vorteile dieses Vorgehens liegen klar auf der Hand. Ein standardisierter und fokussierter Ansatz bringt Effizienz und Sicherheit in Einklang, ermöglicht eine tiefe Integration der verschiedenen Security-Tools, eine einheitliche Erfassung über ein zentrales SIEM-System und eine übersichtliche zentrale Oberfläche.
Tipp Nummer 2: Entscheide dich für verlässliche Technologien, die perfekt zu deiner eigenen Infrastruktur passen!
Tipp Nummer 3: Hole dir einen Security-Partner an Bord, der sowohl proaktive als auch reaktive Maßnahmen im Portfolio hat. Dieses Zusammenspiel sorgt für eine umfassende Absicherung und maximale Effektivität bei der IT-Sicherheit.
“Beherzigt man all das, gewinnt man nicht nur deutlich an Sicherheit hinzu, man schafft auch die Grundlage für nachhaltigen Erfolg”, blickt Henning Mohren auf die fruchtbare Zusammenarbeit mit uns zurück. Auf eine Zusammenarbeit, die gezeigt hat, wie durch Standardisierung und spezialisierte SOC-Dienste die IT-Sicherheit auf ein völlig neues Level gehoben werden kann.
Über HSD
Die Hochschule Düsseldorf (HSD) ist eine moderne, praxisorientierte Hochschule mit rund 10.000 Studierenden. Sie bietet ein breites Fächerspektrum in den Bereichen Architektur, Design, Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Kultur- und Medienwissenschaften. Besonders hervorzuheben sind ihre enge Vernetzung mit der Wirtschaft und ihr Fokus auf anwendungsbezogene Forschung. Der moderne Campus im Stadtteil Derendorf bietet eine inspirierende Lernumgebung mit exzellenter Ausstattung.



